Mit dem ersten Augenblick unseres Lebens beginnen wir zu lernen. Besonders in den ersten Lebensjahren werden wir von unserem engsten Umfeld geprägt. Dabei spielt die Kita eine wichtige Rolle, denn hier lernen wir ‒ zusätzlich zu persönlichen ‒ auch soziale Kompetenzen. Dies ist ein sehr individueller und komplexer Prozess, der viel Aufmerksamkeit von Pädagog:innen benötigt. Dafür fehlen jedoch oftmals Zeit, Ressourcen, eine gute Kommunikation und aktuelle Wissensstände.
Aus diesen Gründen haben wir uns in diesem Kurzzeitprojekt der Frage gewidmet, wie Pädagog:innen in ihrem Kita-Alltag mittels digitaler Tools unterstützt werden können, um (Praxis-)Wissen untereinander zu teilen und Ihre Energie und Aufmerksamkeit auf die Arbeit mit den Kindern fokussieren zu können.
Ein wichtiger Baustein des Kurses war der direkte Austausch mit frühpädagogischen Fachkräften, um ihre Bedürfnisse, Expertise und das praktische Wissen um die alltäglichen Herausforderungen in den Ideen-Prozess mit einzubeziehen. Nur so lassen sich Anwendungen clever in das komplexe Ökosystem Kita integrieren.
Im zweiten Teil des Projekts wurden die Konzepte prototypisch umgesetzt. Dabei entstanden fiktive Produktwebseiten, Klickdummies, digitale Objekte und Videos, die die Ideen visualisieren.
Kurzzeitprojekt | 3. bis 7. Mai 2021 HTW-Berlin | Kommunikationsdesign
Kursleitung: Rahel Flechtner → LinkedIn | Webseite Antonia Schäfer → LinkedIn | HTW-Berlin | PIIQUE